Den Inhalt von 1 Beutel in einem Glas (200 ml) Wasser oder Saft sorgfältig lösen und sofort trinken.
Ein- oder zweimal täglich einnehmen.
Gegenanzeigen
Individuelle Überempfindlichkeit.
Zusammenfassung aller wichtigen Infos:
Bitte PDF im Vollbildmodus ansehen.
Flyer
Beschreibung der Studie: Knochengewebe und Zähne*
Die Ergebnisse mehrerer klinischer Studien zeigten, dass der regelmäßige und langfristige Konsum von ausreichend Kalzium Knochenschwund verhindert und Fraktionen lindern kann.
14 Beutel zum Einrühren in Wasser.
*Chevalley T., Rizzoli R., Nydegger V., et al. Effects of calcium supplements on femoral bone mineral density and vertebral fracture rate in vitamin D-repleted elderly patients. Osteoporosis Int. 1994;4:245-52.
2. Dawson-Hughes B. Calcium, vitamin D and vitamin D metabolites. Osteoporosis 1996. Ed. S.E. Papapoulos et al. Elsevier. Amsterdam, Lausanne, New York. 1996; 299-303.
Angemeldete Benutzer sehen mehr Anwendungsempfehlungen.
Literaturnachweise:
1. Chevalley T., Rizzoli R., Nydegger V., et al. Effects of calcium supplements on femoral bone mineral density and vertebral fracture rate in vitamin D-repleted elderly patients. Osteoporosis Int. 1994;4:245-52.
2. Dawson-Hughes B. Calcium, vitamin D and vitamin D metabolites. Osteoporosis 1996. Ed. S.E. Papapoulos et al. Elsevier. Amsterdam, Lausanne, New York. 1996; 299-303.
3. Bostick RM, Kushi LH, Wu Y, et al. Relation of calcium, vitamin D, and dairy food intake to ischemic heart disease mortality among postmenopausal women. Am J Epidemiol 1999; 149:151-61.
4. Bell L, Halstenson CE, Halstenson CJ, et al. Cholesterol-lowering effects of calcium carbonate in patients with mild to moderate hypercholesterolemia. Arch Intern Med 1992;152:2441-4.
5. Shils ME. Modern Nutrition in Health and Disease. 9th ed. Baltimore: Williams & Wilkins, 1999.
6. Riggs BL, Melton L. The worldwide problem of osteoporosis: Insights afforded by epidemiology. Bone 1995;17:505S-511S.
7. National Osteoporosis Foundation. NOF osteoporosis prevention – risk factors for osteoporosis. 2003.
8. Rouse IL, Beilin LJ, Armstrong BK, Vandongen R. Blood-pressure-lowering effect of a vegetarian diet: controlled trial in normotensive subjects. Lancet 1983;1:5-10.
9. Margetts BM, Beilin L, Armstrong BK, Vandongen R. Vegetarian diet in the treatment of mild hypertension: a randomized controlled trial. J Hypertens 1985:S429-31.
10. Beilin LJ, Armstrong BK, Margetts BM, Rouse IL, Vandongen R. Vegetarian diet and blood pressure. Nephron 1987;47:37-41.
11. Allender PS, Cutler JA, Follmann D, Cappuccio FP, Pryer J, Elliott P. Dietary calcium and blood pressure. Ann Intern Med 1996;124:825-831.
12. Bucher HC, Cook RJ, Guyatt GH, et al. Effects of dietary calcium supplementation on blood pressure. JAMA 1996;275:1016-1022.
13. Davies KM, Heaney RP, Recker RR, Lappe JM, Barger-Lux MJ, Rafferty K, Hinders S. Calcium intake and body weight. J. Clin Endocrinol Metab 2000;85:4635-8.
14. Heaney RP. Normalizing calcium intake: projected population effects for body weight. J Nutr 2003;133:268S-70S.
15. Zemel MB. Regulation of adiposity and obesity risk by dietary calcium: mechanisms and implications. J Am Coll Nutr 2002;21:146S-51S.
16. Calcium Plus Vitamin D Supplementation and the Risk of Postmenopausal Weight Gain Arch Intern Med. 2007;167:893-902
17. Holick MF. Vitamin D: importance in the prevention of cancers, type 1 diabetes, heart disease, and osteoporosis. Am J Clin Nutr. 2004;79(3):362-371. (PubMed)
18. Griffin MD, Xing N, Kumar R. Vitamin D and its analogs as regulators of immune activation and antigen presentation. Annu Rev Nutr. 2003;23:117-145. (PubMed)
19. Zeitz U, Weber K, Soegiarto DW, Wolf E, Balling R, Erben RG. Impaired insulin secretory capacity in mice lacking a functional vitamin D receptor. FASEB J. 2003;17(3):509-511. (PubMed)
20. Borissova AM, Tankova T, Kirilov G, Dakovska L, Kovacheva R. The effect of vitamin D3 on insulin secretion and peripheral insulin sensitivity in type 2 diabetic patients. Int J Clin Pract. 2003;57(4):258-261. (PubMed)
21. Heaney RP. Long-latency deficiency disease: insights from calcium and vitamin D. Am J Clin Nutr 2003;78:912-9
22. Parfitt AM. Osteomalacia and related disorders. In: Avioli LV, Krane SM, etc. Metabolic bone disease and clinically related disorders. 2nd ed. Philadelphia: WB Saunders. 1990:329-96
23. LeBoff MS, Kohlmeier L, Hurwitz S, Franklin J, Wright J, Glowacki J. Occult vitamin D deficiency in postmenopausal US women with acute hip fracture. J Am Med Assoc 1999;251:1505-11
24. Posner G. Low-Calcemic Vitamin D Analogs (Deltanoids) for Human Cancer Prevention. J. Nutr 2002;132:3802S-3S.
25. Martinez ME and Willett W C. Calcium, vitamin D, and colorectal cancer: a review of the epidemiologic evidence. Cancer Epidemiol. Biomark. Prev 1998;7:163-68.
26. Sakhaee K, Poindexter JR, Griffith CS, Pak CY. Stone forming risk of calcium citrate supplementation in healthy postmenopausal women. J Urol. 2004 Sep;172(3):958-61.
27. Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker and Robert P Heaney Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial
28. Heller HJ, Stewart A, Haynes S, et al. Pharmacokinetics of calcium absorption from two commercial calcium supplements. J Clin Pharmacol. 1999;39:1151–1154.
29. Tuck SP, Datta HK. Osteoporosis in the aging male: treatment options. Clin Interv Aging. 2007;2(4):521-36.
30. Gennari C. Calcium and vitamin D nutrition and bone disease of the elderly. Public Health Nutr. 2001 Apr;4(2B):547-59.
31. Masi L, Bilezikian JP. Osteoporosis: new hope for the future. Int J Fertil Womens Med. 1997 Jul-Aug;42(4):245-54.
Wissenschaftlicher Bericht
Kalzium
Kalzium, das am häufigsten im menschlichen Körper vorkommende Mineral, hat mehrere wichtige Funktionen. Mehr als 99 % des gesamten Kalziums im Körper ist in den Knochen und Zähnen gespeichert, wo es deren Struktur unterstützt. (5)
Das restliche 1 % befindet sich im gesamten Körper im Blut, in den Muskeln und in der Flüssigkeit zwischen den Zellen. Kalzium wird für die Muskelkontraktion, die Kontraktion und Ausdehnung der Blutgefäße, die Sekretion von Hormonen und Enzymen und die Übermittlung von Nachrichten durch das Nervensystem benötigt.
Damit diese lebenswichtigen Körperprozesse effizient funktionieren, muss der Kalziumspiegel in der Körperflüssigkeit und im Gewebe konstant gehalten werden.
Es ist wichtig, viel Kalzium mit der Nahrung aufzunehmen. Zu den kalziumreichen Lebensmitteln gehören Milchprodukte wie Milch, Käse und Joghurt sowie grünes Blattgemüse. Die genaue Menge an Kalzium, die Sie benötigen, hängt von Ihrem Alter und anderen Faktoren ab. Heranwachsende Kinder und Jugendliche brauchen mehr Kalzium als junge Erwachsene. Ältere Frauen brauchen viel Kalzium, um Osteoporose vorzubeugen. Menschen, die nicht genügend kalziumhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, sollten ein Kalziumpräparat einnehmen.
Der Knochen unterliegt einem ständigen Umbau mit ständiger Resorption (Knochenabbau) und Einlagerung von Kalzium in neu gebildeten Knochen (Knochenaufbau). Das Gleichgewicht zwischen Knochenresorption und -aufbau ändert sich mit zunehmendem Alter. In der Kindheit wird mehr Knochen aufgebaut und weniger abgebaut. Im frühen und mittleren Erwachsenenalter sind diese Prozesse relativ ausgeglichen. Bei älteren Erwachsenen, insbesondere bei Frauen nach der Menopause, übersteigt der Knochenabbau die Knochenbildung, was zu einem Knochenverlust führt, der das Risiko für Osteoporose (eine Erkrankung, die durch poröse, schwache Knochen gekennzeichnet ist) erhöht.
Bis zum Alter von etwa 30 Jahren, wenn die maximale Knochenmasse erreicht ist, bauen die Knochen weiter an Masse zu. Da der Knochenabbau ebenso wie das Knochenwachstum ein allmählicher Prozess ist, wird sich der Knochenabbau im Alter umso mehr verzögern, je stärker die Knochen im Alter von 30 Jahren sind. Daher ist es besonders wichtig, während des gesamten Säuglings-, Kindes- und Jugendalters ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich zu nehmen. Außerdem ist es wichtig, sich mit Gewichten zu bewegen, um die Knochenstärke und die Knochendichte (die Menge des Knochengewebes in einem bestimmten Knochenvolumen) zu maximieren und so Osteoporose im späteren Leben vorzubeugen.
Gewichtstragende Bewegung ist die Art von Bewegung, bei der Knochen und Muskeln gegeneinander arbeiten.
Beispiele für gewichtstragende Übungen: Gehen, Laufen, Tanzen, Aerobic, Skaten.
Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch poröse, brüchige Knochen gekennzeichnet ist. Osteoporose ist ein ernstes Gesundheitsproblem für mehr als 10 Millionen Amerikaner, von denen 80 % Frauen sind. Weitere 34 Millionen Amerikaner haben Osteopenie oder eine geringe Knochenmasse, die der Osteoporose vorausgeht. Osteoporose ist besorgniserregend, weil sie mit Brüchen der Hüfte, der Wirbel, des Handgelenks, des Beckens, der Rippen und anderer Knochen einhergeht. Jedes Jahr erleiden 1,5 Millionen Amerikaner Frakturen aufgrund von Osteoporose. (6)
Wenn die Kalziumzufuhr niedrig ist oder das Kalzium schlecht aufgenommen wird, kommt es zum Knochenabbau, da der Körper das in den Knochen gespeicherte Kalzium zur Aufrechterhaltung normaler biologischer Funktionen wie der Nerven- und Muskelfunktion verwenden muss. Knochenschwund tritt auch als Teil des Alterungsprozesses auf. Ein Paradebeispiel dafür ist der Verlust an Knochenmasse, der bei Frauen nach der Menopause aufgrund der geringeren Menge des Hormons Östrogen zu beobachten ist. Forscher haben viele Faktoren ermittelt, die das Risiko für die Entwicklung von Osteoporose erhöhen. Dazu gehören: weiblich, dünn, inaktiv, fortgeschrittenes Alter, Zigarettenrauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine familiäre Vorbelastung mit Osteoporose. (7)
Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Kalziumpräparaten zur Vorbeugung von Osteoporose unerlässlich ist. (29, 30, 31)
Einige Beobachtungs- und Versuchsstudien deuten darauf hin, dass Personen, die sich vegetarisch ernähren und dabei einen hohen Anteil an Mineralien (einschließlich Kalzium, Magnesium und Kalium) und Ballaststoffen sowie einen geringen Fettanteil zu sich nehmen, tendenziell einen niedrigeren Blutdruck haben. (8, 9, 10)
Die Ergebnisse einiger klinischer Studien (eine bestimmte Art von experimentellen Studien, die zur Bewertung der Auswirkungen einer oder mehrerer Behandlungen/Eingriffe beim Menschen verwendet werden) deuten darauf hin, dass eine erhöhte Kalziumzufuhr den Blutdruck und das Risiko für Bluthochdruck senkt. (11, 12)
Mehrere Studien, die in erster Linie Beobachtungsstudien sind, haben eine höhere Kalziumzufuhr mit einem niedrigeren Körpergewicht oder einer geringeren Gewichtszunahme im Laufe der Zeit in Verbindung gebracht. (13, 14, 15)
Magnesium
Ein durchschnittlicher Erwachsener mit 70 kg Körpergewicht enthält etwa 19 g Magnesium, wovon sich etwa 65 % in Knochen und Zähnen befinden, der Rest verteilt sich auf das Blut, die Körperflüssigkeiten, Organe und andere Gewebe. Magnesium ist an der Proteinsynthese beteiligt und ein wichtiger Kofaktor bei mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im menschlichen Körper, von denen viele zur Energieerzeugung und zu den Herz-Kreislauf-Funktionen beitragen. Während Kalzium die Muskelkontraktionen beeinflusst, gleicht Magnesium diese Wirkung aus und entspannt die Muskeln. Der größte Teil des Magnesiums befindet sich innerhalb der Zelle, und während Eisen das zentrale Atom im Hämoglobin ist, ist Magnesium der zentrale Kern des Chlorophyllmoleküls im Pflanzengewebe.
Vitamin D
Vitamin D (Calciferol) wird in der Haut durch die Wirkung der ultravioletten B-Strahlung der Sonne photosynthetisiert. Vitamin D kommt in vielen Formen vor, aber die beiden wichtigsten physiologisch relevanten Formen sind Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol) (Fieser und Fieser, 1959).
Die wichtigste biologische Funktion von Vitamin D beim Menschen besteht darin, die Kalzium- und Phosphorkonzentration im Serum im normalen Bereich zu halten, indem es die Effizienz des Dünndarms bei der Aufnahme dieser Mineralien aus der Nahrung erhöht.
Vitamin D ist für die effiziente Verwertung von Kalzium durch den Körper unerlässlich. (17)
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege dafür, dass Vitamin D verschiedene Auswirkungen auf die Funktion des Immunsystems hat. (18)
Die aktive Form von Vitamin D spielt eine Rolle bei der Insulinsekretion unter Bedingungen eines erhöhten Insulinbedarfs. Begrenzte Daten beim Menschen deuten darauf hin, dass ein unzureichender Vitamin-D-Spiegel die Insulinsekretion und die Glukosetoleranz bei Typ-2-Diabetes negativ beeinflussen kann. (19, 20)
Ein angemessener Vitamin-D-Spiegel kann wichtig sein, um das Risiko für Bluthochdruck zu senken.
Osteoporose wird am häufigsten mit einer unzureichenden Kalziumzufuhr in Verbindung gebracht. Ein Vitamin-D-Mangel trägt jedoch auch zur Osteoporose bei, da er die Kalziumaufnahme verringert. Während Rachitis und Osteomalazie extreme Beispiele für einen Vitamin-D-Mangel sind, ist Osteoporose ein Beispiel für eine langfristige Auswirkung eines Vitamin-D-Mangels. Ein angemessener Vitamin-D-Speicher trägt dazu bei, dass die Knochen stark bleiben, und kann dazu beitragen, Osteoporose bei älteren Erwachsenen, bei Personen, die Schwierigkeiten beim Gehen und bei körperlicher Betätigung haben, bei Frauen nach den Wechseljahren und bei Personen, die eine chronische Steroidtherapie erhalten, zu verhindern. (21, 22, 23)
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass eine höhere Kalzium- und Vitamin-D-Aufnahme mit einem geringeren Auftreten von Krebs korreliert. (24, 25)
Da zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Vitamin D eng mit Kalzium und Magnesium zusammenwirkt, ist es am besten, Vitamin D in Kombination mit Kalzium und Magnesium einzunehmen, um ein ausgewogenes Verhältnis zu gewährleisten. Die jüngste Literatur zeigt auch, dass die meisten Kalziumpräparate zu wenig Vitamin D enthalten, um wirksam zu sein. Und einige von ihnen verwenden synthetisches Vitamin D2. Eine viel bessere Form ist natürliches Vitamin D3, das länger und mit größerer Wirkung in Ihrem Körper verbleibt.
Camosten™ ist eine ausgewogene Kombination aus der natürlichen Form von Vitamin D – Cholecalciferol, Calcium und Magnesium für den ultimativen Schutz Ihrer Knochen.
Klinische Studie
Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie belegt, dass die Einnahme von Kalziumzitrat den Knochenschwund verhindert und die Knochendichte bei Frauen im frühen Stadium der Postmenopause stabilisiert.
Dr. Khashayar Sakhaee und Koautoren vom Center for Mineral Metabolism and Clinical Research, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, Texas, führten eine klinische Studie durch, um die Wirkung von Kalziumpräparaten auf die frühen Stadien der Osteoporose zu untersuchen.
In der zweijährigen Studie wurden 63 gesunde Frauen nach der Menopause in zwei Gruppen eingeteilt: 29 Personen wurden der Kalziumzitratgruppe (sie erhielten zweimal täglich 400 mg Kalziumzitrat) und 34 der Placebogruppe zugeteilt. Die Teilnehmerinnen der Placebogruppe nahmen Tabletten mit identischem Aussehen ein. Die Knochendichte wurde an drei Stellen getestet, die am häufigsten von Osteoporose betroffen sind: die Wirbel im unteren Rücken (Wirbelsäule), der Radiusschaft (Handgelenk) und der Oberschenkelhals (Hüfte). Die Daten zeigen:
Durch die Einnahme von Kalziumzitrat konnte die Knochenmasse in der Wirbelsäule, im Oberschenkelhals und im Radialschaft in einer Gruppe von Frauen im frühen postmenopausalen Stadium während der zweijährigen Studiendauer erhalten werden. Der Unterschied in der Knochenmasse zwischen den beiden Gruppen war nach zwei Jahren Kalziumzitratbehandlung signifikant.
In einer anderen Studie wurde die Wirkung einer Kalziumzitrat-Supplementierung auf die Neigung zur Steinbildung bei gesunden postmenopausalen Frauen untersucht.
Insgesamt 18 postmenopausale Frauen ohne Steine nahmen an einer randomisierten Studie teil. Während der letzten 2 Tage jeder Phase wurde Urin in 24-Stunden-Pools gesammelt, um das Steinrisiko vollständig zu analysieren.
Schlussfolgerungen: Die Einnahme von Calciumcitrat erhöht nicht das Risiko der Steinbildung bei gesunden Frauen nach der Menopause. (26)
Eine Analyse von 15 randomisierten Studien kam zu dem Schluss, dass Kalziumzitrat 22 % bis 27 % besser absorbiert wird als Kalziumkarbonat, unabhängig davon, ob es auf nüchternen Magen oder mit der Nahrung eingenommen wird.
In einer randomisierten Crossover-Studie wurden die Patienten einer 8-wöchigen Kalziumergänzung und einer 8-wöchigen Kontrollphase zugeteilt. Während des Interventionszeitraums erhielten die Probanden 1 g Kalzium pro Tag.
Sechzig unbehandelte oder behandelte Hypertoniker (35 Männer und 25 Frauen, Durchschnittsalter 58 Jahre) mit systolischem/diastolischem Blutdruck >= 140/90 mmHg.
Die Kalziumkonzentration im Serum und die Kalziumausscheidung im Urin stiegen durch die Kalziumergänzung deutlich an. Der Blutdruck im Büro, zu Hause und in der 24-Stunden-Periode war in der Calcium-Periode niedriger als in der Kontrollperiode, obwohl die Unterschiede gering waren (Mittelwert +/- SEM Blutdruck im Büro: 1,2 +/- 1,2/1,1 +/- 0,7 mmHg; Blutdruck zu Hause: 1,9 +/- 0,7/1,3 +/- 0,6 mmHg; Blutdruck in der 24-Stunden-Periode: 1,2 +/- 0,8/0,9 +/- 0,5 mmHg) und nur für den systolischen und diastolischen Blutdruck zu Hause signifikant. (11)
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie wurde mit 36 282 postmenopausalen Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren durchgeführt, die bereits an der klinischen Studie “Women's Health Initiative” mit Ernährungsumstellung und/oder Hormontherapie teilgenommen hatten. Die Frauen wurden bei ihrem ersten oder zweiten jährlichen Besuch randomisiert und erhielten täglich eine Dosis von 1000 mg elementarem Kalzium plus 400 IE Cholecalciferol (Vitamin D) oder Placebo. Die Veränderung des Körpergewichts wurde jährlich über einen Zeitraum von durchschnittlich 7 Jahren ermittelt.
Die Supplementierung mit Kalzium und Cholecalciferol hat eine geringe Wirkung auf die Verhinderung einer Gewichtszunahme, die vor allem bei Frauen beobachtet wurde, die eine unzureichende Kalziumzufuhr angaben. (16) Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Zahlreiche Beobachtungsstudien haben ergeben, dass die zusätzliche Einnahme von Kalzium und Vitamin D mit einem geringeren Risiko für häufige Krebsarten verbunden ist.
Ziel dieser Analyse war es, die Wirksamkeit von Kalzium allein und von Kalzium plus Vitamin D in Bezug auf die Verringerung des Risikos von Krebserkrankungen aller Art zu ermitteln.
Es handelte sich um eine bevölkerungsbezogene, randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie über 4 Jahre. Der primäre Endpunkt war das Auftreten von Knochenbrüchen, der wichtigste sekundäre Endpunkt war das Auftreten von Krebs. Bei den Probanden handelte es sich um 1179 in der Gemeinde lebende Frauen, die nach dem Zufallsprinzip aus der Population gesunder postmenopausaler Frauen im Alter von über 55 Jahren in einem ländlichen Gebiet von 9 Bezirken in Nebraska ausgewählt wurden. Die Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip 1400-1500 mg zusätzliches Kalzium pro Tag (nur Kalzium), zusätzliches Kalzium plus 1100 IE Vitamin D3 pro Tag (Kalzium + D) oder Placebo.
Bei der Analyse nach der Intention zur Behandlung war die Krebsinzidenz bei den Frauen, die Ca + D erhielten, niedriger als bei den Placebo-Kontrollpersonen (P < 0,03). Mit Hilfe der logistischen Regression betrug das unbereinigte relative Risiko (RR) für das Auftreten von Krebs in der Ca+D- und der reinen Ca-Gruppe 0,402 (P = 0,01) bzw. 0,532 (P = 0,06). Wurde die Analyse auf Krebserkrankungen beschränkt, die nach den ersten 12 Monaten diagnostiziert wurden, fiel die RR für die Ca+D-Gruppe auf 0,232 (CI: 0,09, 0,60; P < 0,005), während sie sich für die reine Ca-Gruppe nicht signifikant veränderte.
Eine Verbesserung des Kalzium- und Vitamin-D-Ernährungsstatus verringert das Gesamtkrebsrisiko bei Frauen nach der Menopause erheblich. (27)
1999 verglichen Dr. Howard J. Heller und seine Kollegen die Kalziumabsorption von Kalziumzitrat- und Kalziumkarbonatpräparaten nach einer einzigen oralen Dosis (500 mg Kalzium), die zu einer Mahlzeit eingenommen wurde.
In dieser Studie wurden pharmakokinetische Indizes der Kalziumabsorption nach einer einmaligen oralen Gabe (500 mg Kalzium) von Kalziumzitrat und Kalziumkarbonat verglichen.
Es zeigte sich, dass Kalziumzitrat eine wesentlich bessere Bioverfügbarkeit aufweist als Kalziumkarbonat. (28)
Referenzen
1. Chevalley T., Rizzoli R., Nydegger V., et al. Effects of calcium supplements on femoral bone mineral density and vertebral fracture rate in vitamin D-repleted elderly patients. Osteoporosis Int. 1994;4:245-52.
2. Dawson-Hughes B. Calcium, Vitamin D und Vitamin-D-Metaboliten. Osteoporose 1996. Ed. S.E. Papapoulos et al. Elsevier. Amsterdam, Lausanne, New York. 1996; 299-303.
3. Bostick RM, Kushi LH, Wu Y, et al. Relation of calcium, vitamin D, and dairy food intake to ischemic heart disease mortality among postmenopausal women. Am J Epidemiol 1999; 149:151-61.
4. Bell L, Halstenson CE, Halstenson CJ, et al. Cholesterinsenkende Wirkung von Calciumcarbonat bei Patienten mit leichter bis mittlerer Hypercholesterinämie. Arch Intern Med 1992;152:2441-4.
5. Shils ME. Modern Nutrition in Health and Disease. 9th ed. Baltimore: Williams & Wilkins, 1999.
6. Riggs BL, Melton L. The worldwide problem of osteoporosis: Insights afforded by epidemiology. Bone 1995;17:505S-511S.
7. Nationale Osteoporose-Stiftung. NOF Osteoporose-Prävention – Risikofaktoren für Osteoporose. 2003.
8. Rouse IL, Beilin LJ, Armstrong BK, Vandongen R. Blood-pressure-lowering effect of a vegetarian diet: controlled trial in normotensive subjects. Lancet 1983;1:5-10.
9. Margetts BM, Beilin L, Armstrong BK, Vandongen R. Vegetarische Ernährung in der Behandlung von leichtem Bluthochdruck: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Hypertens 1985:S429-31.
10. Beilin LJ, Armstrong BK, Margetts BM, Rouse IL, Vandongen R. Vegetarische Ernährung und Blutdruck. Nephron 1987;47:37-41.
11. Allender PS, Cutler JA, Follmann D, Cappuccio FP, Pryer J, Elliott P. Dietary calcium and blood pressure. Ann Intern Med 1996;124:825-831.
12. Bucher HC, Cook RJ, Guyatt GH, et al. Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Kalzium auf den Blutdruck. JAMA 1996;275:1016-1022.
13. Davies KM, Heaney RP, Recker RR, Lappe JM, Barger-Lux MJ, Rafferty K, Hinders S. Calcium intake and body weight. J. Clin Endocrinol Metab 2000;85:4635-8.
14. Heaney RP. Normalisierung der Kalziumzufuhr: Prognostizierte Bevölkerungseffekte für das Körpergewicht. J Nutr 2003;133:268S-70S.
15. Zemel MB. Regulierung der Adipositas und des Adipositasrisikos durch Kalzium in der Nahrung: Mechanismen und Implikationen. J Am Coll Nutr 2002;21:146S-51S.
16. Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung und das Risiko einer postmenopausalen Gewichtszunahme Arch Intern Med. 2007;167:893-902
17. Holick MF. Vitamin D: Bedeutung für die Prävention von Krebs, Typ-1-Diabetes, Herzerkrankungen und Osteoporose. Am J Clin Nutr. 2004;79(3):362-371. (PubMed)
18. Griffin MD, Xing N, Kumar R. Vitamin D und seine Analoga als Regulatoren der Immunaktivierung und Antigenpräsentation. Annu Rev Nutr. 2003;23:117-145. (PubMed)
19. Zeitz U, Weber K, Soegiarto DW, Wolf E, Balling R, Erben RG. Beeinträchtigte Insulinsekretionskapazität bei Mäusen, denen ein funktioneller Vitamin-D-Rezeptor fehlt. FASEB J. 2003;17(3):509-511. (PubMed)
20. Borissova AM, Tankova T, Kirilov G, Dakovska L, Kovacheva R. The effect of vitamin D3 on insulin secretion and peripheral insulin sensitivity in type 2 diabetic patients. Int J Clin Pract. 2003;57(4):258-261. (PubMed)
21. Heaney RP. Langfristige Mangelerkrankungen: Erkenntnisse über Kalzium und Vitamin D. Am J Clin Nutr 2003;78:912-9
22. Parfitt AM. Osteomalazie und verwandte Erkrankungen. In: Avioli LV, Krane SM, etc. Metabolische Knochenerkrankungen und klinisch verwandte Störungen. 2nd ed. Philadelphia: WB Saunders. 1990:329-96
23. LeBoff MS, Kohlmeier L, Hurwitz S, Franklin J, Wright J, Glowacki J. Occult vitamin D deficiency in postmenopausal US women with acute hip fracture. J Am Med Assoc 1999;251:1505-11
24. Posner G. Low-Calcemic Vitamin D Analogs (Deltanoids) for Human Cancer Prevention. J. Nutr 2002;132:3802S-3S.
25. Martinez ME und Willett W C. Calcium, Vitamin D, and colorectal cancer: a review of the epidemiologic evidence. Cancer Epidemiol. Biomark. Prev 1998;7:163-68.
26. Sakhaee K, Poindexter JR, Griffith CS, Pak CY. Steinbildungsrisiko durch Kalziumzitrat-Supplementierung bei gesunden postmenopausalen Frauen. J Urol. 2004 Sep;172(3):958-61.
27. Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker und Robert P Heaney Vitamin-D- und Kalzium-Supplementierung verringert das Krebsrisiko: Ergebnisse einer randomisierten Studie
28. Heller HJ, Stewart A, Haynes S, et al. Pharmakokinetik der Kalziumaufnahme aus zwei kommerziellen Kalziumpräparaten. J Clin Pharmacol. 1999;39:1151-1154.
29. Tuck SP, Datta HK. Osteoporose beim alternden Mann: Behandlungsmöglichkeiten. Clin Interv Aging. 2007;2(4):521-36.
30. Gennari C. Calcium- und Vitamin-D-Ernährung und Knochenerkrankungen bei älteren Menschen. Public Health Nutr. 2001 Apr;4(2B):547-59.
31. Masi L, Bilezikian JP. Osteoporose: neue Hoffnung für die Zukunft. Int J Fertil Womens Med. 1997 Jul-Aug;42(4):245-54. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Ilja G. –
Calcium im Camosten in sehr verfügbares Formen. Das was wirklich hilft.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Tanja S. –
Sehr gut bin zufrieden
Nur zu empfehlen
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Michaela W. –
Zur Vorbeugung von Osteoperose
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen