Gedächtnis*
Zusammensetzung (in einer Softgel Kapsel):
Sojalecithin – 520 mg
Verpackung: 100 Kapseln

Lecithin (100 Softgel Kapseln)

geprüfte Gesamtbewertungen (3 Kundenbewertungen)

27,83 

Bereits 437 Produkte verkauft

Lieferzeit: ca. 3-7 Werktage per DPD

1 Kapsel dreimal täglich mit einem Glas Wasser. Dauer der Anwendung – 1 Monat.

Gegenanzeigen
Individuelle Überempfindlichkeit.

Zusammenfassung aller wichtigen Infos:
Bitte PDF im Vollbildmodus ansehen oder ausdrucken.

Flyer

Beschreibung der Studie: Gedächtnis*

Enthält das wirkungsvollste und unschädlichste Pflanzenlecithin (aus dem genetisch unmodifizierten Soja).
Lymphozyten und Makrophagen-Funktion wurden von Lecithin Ergänzung, was auf eine immunmodulatorische Wirkung von Phosphatidylcholin verändert.

* Miranda DT, Batista VG, Grando FC, Paula FM, Felício CA, Rubbo GF, Fernandes LC, Curi R, Nishiyama A. Soy lecithin supplementation alters macrophage phagocytosis and lymphocyte response to concanavalin A: a study in alloxan-induced diabetic rats. Cell Biochem Funct. 2008 Oct 8. [Epub ahead of print]Angemeldete Benutzer sehen mehr Anwendungsempfehlungen.

Studiennachweise:

2. Wilson TA, Meservey CM, Nicolosi RJ. Soy lecithin reduces plasma lipoprotein cholesterol and early atherogenesis in hypercholesterolemic monkeys and hamsters: beyond linoleate. Atherosclerosis. 1998 Sep;140(1):147-53.
3. Pawlik A, et al. Herba Polonica. 1996; 42(1):42-46.
4. Lieber CS, De Carl LM, Mak KM, et al. Attenuation of alcohol-induced hepatic fibrosis by polyunsaturated lecithin. Hepatol. 1990; 12:1390-1398.
5. Jenkins PJ, Portmann BP, Eddleston AL, Williams R. Use of polyunsaturated phosphatidylcholine in HbsAg negative chronic active hepatitis: results of prospective double-blind controlled trial. Liver. 1982; 2:7-81.
6. Anand BS, et al. Phospholipid Association Reduces the Gastric Mucosal Toxicity of Aspirin in Human Subjects. Am J Gastroenterol. Jul 1999; 94(7):1818-22.
7. Leyck S, et al. Improvement of the Gastric Tolerance of Non-steroidal Anti-inflammatory Drugs by Polyene Phosphatidylcholine (Phospholipon 100). Eur J Pharmacol. Oct 1985; 117(1):35-42.
8. Ladd SL, Sommer SA, LaBerge S, Toscano W.
Effect of phosphatidylcholine on explicit memory. Clin Neuropharmacol. 1993 Dec; 16(6):540-9.

Inhaltsstoffe

,

Wissenschaftlicher Bericht

Lecithin (oft auch als Phophatidylcholin bezeichnet) spielt eine wichtige Rolle bei vielen grundlegenden biologischen Prozessen im Körper, es ist wichtig für die Integrität der Zellmembranen und die allgemeine Gesundheit. Etwa 30 Prozent des Trockengewichts des Gehirns bestehen aus Lecithin. Lecithin macht auch fast 70 Prozent des Fettes in der Leber aus. Bis in die 1930er Jahre waren die Hauptquelle für kommerzielles Lecithin immer Eier gewesen. Im Jahr 1930 wurde festgestellt, dass Lecithin auch aus Soja gewonnen werden kann. Heute ist Gemüse die beliebteste und am besten bioverfügbare Quelle für Lecithin in der Ernährung. Sojabohnen, Sonnenblumen, Raps, Körner und Weizenkeime sind die am häufigsten verwendeten pflanzlichen Quellen.

Sojalecithin ist ein Nebenprodukt der Sojabohnenverarbeitung. Zunächst werden die Sojabohnen temperiert, indem sie etwa sieben bis zehn Tage lang bei gleichbleibender Temperatur und Feuchtigkeit aufbewahrt werden. Dies hat eine hydratisierende Wirkung auf die Sojabohnen, wodurch sie sich von ihrer Schale lösen. Anschließend werden die Sojabohnen gereinigt und in kleine Stücke geknackt. Die geknackten Bohnen werden von den Schalen getrennt, erhitzt und zu Flocken gepresst. Anschließend werden die Flocken einem Destillationsprozess unterzogen, bei dem das Sojaöl extrahiert wird, woraufhin das rohe Sojaöl einem „Entschleimungsprozess“ unterzogen wird. Aus dem dabei anfallenden Schlamm wird das Sojalecithin gewonnen. Natürlich müsste der Schlamm zunächst einem anderen Verfahren unterzogen werden, um das Lecithin zu gewinnen.

Lecithin enthält drei Arten von Phospholipiden: Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin und Phosphotidylinositol. Phosphatidylcholin enthält Cholin, das für jede lebende Zelle im Körper unentbehrlich ist und einen der Hauptbestandteile der Zellmembranen darstellt. Es scheint, dass die meisten gesundheitsbezogenen Angaben über Sojalecithin etwas mit der Tatsache zu tun haben, dass es eine ausgezeichnete Cholinquelle ist.

Die pharmakologische Verwendung von Lecithin umfasst in erster Linie die Behandlung von Hypercholesterinämie, neurologischen Störungen und Leberleiden. Lecithin wird auch als Emulgator und Stabilisator in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Klinische Studie

Eine Nahrungsergänzung mit Sojalecithin verringert die Hyperlipidämie und beeinflusst den Lipidstoffwechsel. Obwohl dieses Produkt von Diabetikern verwendet wird, gibt es keine Daten über die Auswirkungen einer Sojalecithin-Ergänzung auf das Immunsystem. Es wurde berichtet, dass die Zugabe von Phosphatidylcholin, dem Hauptbestandteil von Lecithin, zu einer Kultur von Lymphozyten deren Funktion verändert. Wenn Phosphatidylcholin die Lymphozytenfunktionen in vitro verändert, wie zuvor gezeigt wurde, dann könnte es auch die Immunzellen in vivo beeinflussen. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Sojalecithin auf die Phagozytenkapazität von Makrophagen und auf die Anzahl der Lymphozyten als Reaktion auf die Stimulation durch Concanavalin A (ConA) bei nichtdiabetischen und durch Alloxan induzierten diabetischen Ratten untersucht. Die Ratten wurden 7 Tage lang täglich mit 2 g Lecithin pro kg(-1) Körpergewicht supplementiert. Danach wurde den nüchternen Ratten Blut abgenommen, und es wurden peritoneale Makrophagen und Lymphozyten aus dem mesenterialen Lymphknoten gesammelt, um den Phospholipidgehalt zu bestimmen. Außerdem wurden das Plasma-Triacylglycerin (TAG), das Gesamt- und HDL-Cholesterin sowie der Glukosespiegel bestimmt. Die Lymphozyten wurden durch ConA stimuliert. Die MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-Diphenyltetrazoliumbromid)-Farbstoffreduktionsmethode und die Durchflusszytometrie wurden zur Bewertung des Lymphozytenstoffwechsels bzw. der Zellzahl eingesetzt. Die Supplementierung mit Sojalecithin erhöhte sowohl die Phagozytosekapazität der Makrophagen (+29 %) bei nicht-diabetischen Ratten als auch die Lymphozytenzahl bei diabetischen Ratten (+92 %) erheblich. Es ist unwahrscheinlich, dass die Plasmalipidwerte indirekt die Immunzellen beeinflussen, da der Cholesterin-, TAG- oder Phospholipidgehalt im Plasma durch die Lecithinsupplementierung nicht verändert wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktion von Lymphozyten und Makrophagen durch die Lecithin-Supplementierung verändert wurde, was auf eine immunmodulatorische Wirkung von Phosphatidylcholin hinweist. (1)

In der aktuellen Studie sollten die hypocholesterinämischen und anti-atherogenen Eigenschaften von Sojalecithin über seinen Fettsäuregehalt hinaus untersucht werden. In Versuch 1 wurden 18 Cynomolgus-Affen in drei Sechser-Gruppen aufgeteilt und 8 Wochen lang mit Diäten gefüttert, die entweder der durchschnittlichen amerikanischen Diät (AAD), der Diät der American Heart Association (AHA) Stufe I oder einer modifizierten Diät der AHA (mAHA) Stufe I mit 3,4 % Sojalecithin entsprachen. Den Affen wurden Plasmaproben entnommen und auf Gesamtcholesterin (TC), Lipoproteincholesterin hoher Dichte (HDL-C), Lipoproteincholesterin sehr niedriger und niedriger Dichte (non-HDL-C) sowie Triglycerid (TG)-Konzentrationen untersucht. Gruppenvergleiche ergaben, dass Affen, die mit der mAHA-Diät der Stufe 1 gefüttert wurden, im Vergleich zur AAD-Diät signifikant niedrigere TC- (-46 %) und Nicht-HDL-C-Werte (-55 %) im Plasma aufwiesen, während Affen, die mit der AHA-Diät der Stufe 1 gefüttert wurden, geringere Reduzierungen der TC- (-21 %) und Nicht-HDL-C-Werte (-18 %) im Plasma hatten. Die mit der mAHA Step I-Diät gefütterten Affen wiesen im Vergleich zu den mit der AHA Step-Diät gefütterten Affen signifikant niedrigere Plasma-TC (-32 %) und Nicht-HDL-C (-45 %) auf. Außerdem führte nur die mAHA Step I-Diät zu einer signifikanten Senkung der TC- und Non-HDL-C-Plasmakonzentrationen vor der Behandlung um -39 bzw. -51 %, ohne signifikante Auswirkungen auf die HDL-C- oder TG-Plasmakonzentrationen. In Versuch 2 wurden 45 Hamster in drei Gruppen zu je 15 Tieren aufgeteilt und 8 Wochen lang mit den folgenden drei modifizierten, nicht gereinigten Diäten gefüttert: einer hypercholesterinämischen Diät (HCD) mit 10 % Kokosöl und 0,05 % Cholesterin, einer HCD plus 3,4 % Sojalecithin (+SL) oder der HCD mit einem Zusatz von Linolat und Cholin, der der +SL-Diät entspricht, aber ohne Lecithin (-SL). Die Plasmalipide wurden wie in Versuch 1 bestimmt, und die Aorten wurden perfusionsfixiert und für morphometrische Analysen der Fettstreifenfläche mit Oil Red O gefärbt. Im Vergleich zur HCD-Gruppe wiesen die mit +SL behandelten Hamster signifikant niedrigere TC-Werte im Plasma (-58 %), Non-HDL-C-Werte (-73 %) und eine geringere Aortenfettstreifenfläche (-90 %) auf. Im Vergleich zur -SL-Gruppe wiesen die mit +SL gefütterten Hamster einen signifikant niedrigeren Plasma-TC (-33%), Nicht-HDL-C (-50%) und eine signifikant reduzierte Aortenfettstreifenfläche (-79%) auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das erste Experiment darauf hindeutet, dass die cholesterinsenkende Wirkung der AHA-Schritt-I-Diät durch den Zusatz von Sojalecithin verstärkt werden kann, ohne dass der HDL-C-Plasmaspiegel sinkt, während das zweite Experiment darauf hindeutet, dass die hypocholesterinbildenden und insbesondere die anti-atherogenen Eigenschaften von Sojalecithin nicht allein auf seinen Linolatgehalt zurückzuführen sind. (2)

Lecithin wurde auch zur Immunmodulation eingesetzt, indem es spezifische und unspezifische Abwehrsysteme bei 20 Patienten aktivierte, die 30 Tage lang dreimal täglich 1 Teelöffel erhielten. (3) Vorläufige Ergebnisse verschiedener klinischer Studien deuten darauf hin, dass Lecithin ein wirksames Mittel zur Behandlung verschiedener Arten von alkoholbedingten und nicht alkoholbedingten Leberschäden sein könnte. (4, 5) Für viele Menschen, die unter Leberstörungen leiden, die durch Toxine, Viren und Krankheiten hervorgerufen wurden, hat sich Phosphatidylcholin als verträglicher erwiesen als Cholin, wenn es zur Verbesserung der Leberfunktion eingesetzt wird.

In einer Studie an Säugetieren wurde ein 60-prozentiger Phosphatidylcholin-Zusatz bei Versuchspersonen mit hohem Alkoholkonsum eingesetzt. Sowohl Leberfibrose als auch Leberzirrhose wurden in den Testgruppen, die einen PC-Zusatz erhielten, verhindert. Lecithin kann bestimmte hepatoprotektive Wirkungen haben. (6) Seine schützenden Wirkungen können auch für Organe gelten, die durch die Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) geschädigt werden. (7)

In diesem Experiment (N = 80, College-Studenten) wurde in einem gemischten Doppelblindversuch die Wirkung von Phosphatidylcholin (PCh) auf das explizite Gedächtnis getestet. Die Dosis von Placebo und PCh wurde in zwei Stufen verglichen (10 und 25 g), ebenso wie die Dauer der Testphase (60 und 90 min). Bei 25 g PCh, die 3,75 g Cholin liefern, wurde eine signifikante Verbesserung des expliziten Gedächtnisses, gemessen anhand einer seriellen Lernaufgabe, nach 90 Minuten nach der Einnahme und eine leichte Verbesserung nach 60 Minuten nach der Einnahme beobachtet. Weitere Analysen ergaben, dass diese Verbesserung möglicherweise auf die Reaktionen langsamer Lerner zurückzuführen war. Dies ist die erste Studie, in der der Zusammenhang zwischen einer Einzeldosis PCh und dem expliziten Gedächtnis bei normalen menschlichen Probanden untersucht wurde. (8)

  

Referenzen

1. Miranda DT, Batista VG, Grando FC, Paula FM, Felício CA, Rubbo GF, Fernandes LC, Curi R, Nishiyama A. Soja-Lecithin-Supplementierung verändert die Makrophagen-Phagozytose und die Lymphozyten-Reaktion auf Concanavalin A: eine Studie an Alloxan-induzierten diabetischen Ratten. Cell Biochem Funct. 2008 Oct 8. [Epub ahead of print]

2. Wilson TA, Meservey CM, Nicolosi RJ. Sojalecithin reduziert das Plasma-Lipoprotein-Cholesterin und die frühe Atherogenese bei hypercholesterinämischen Affen und Hamstern: jenseits von Linoleat. Atherosclerosis. 1998 Sep;140(1):147-53.

3. Pawlik A, et al. Herba Polonica. 1996; 42(1):42-46.

4. Lieber CS, De Carl LM, Mak KM, et al. Attenuation of alcohol-induced hepatic fibrosis by polyunsaturated lecithin. Hepatol. 1990; 12:1390-1398.

5. Jenkins PJ, Portmann BP, Eddleston AL, Williams R. Verwendung von mehrfach ungesättigtem Phosphatidylcholin bei HbsAg-negativer chronisch aktiver Hepatitis: Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Doppelblindstudie. Liver. 1982; 2:7-81.

6. Anand BS, et al. Phospholipid-Assoziation reduziert die Magenschleimhauttoxizität von Aspirin bei menschlichen Probanden. Am J Gastroenterol. Jul 1999; 94(7):1818-22.

7. Leyck S, et al. Verbesserung der Magentoleranz von nicht-steroidalen Antirheumatika durch Polyen-Phosphatidylcholin (Phospholipon 100). Eur J Pharmacol. Oct 1985; 117(1):35-42.

8. Ladd SL, Sommer SA, LaBerge S, Toscano W. Effect of phosphatidylcholine on explicit memory. Clin Neuropharmacol. 1993 Dec; 16(6):540-9.

3 Bewertungen für Lecithin (100 Softgel Kapseln)

  1. Tanja J.

    Kann ich nur empfehlen, wie alles von Santegra.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  2. Iveta B.

    Super Sache ! Ich bin überglücklich- hilft bei meiner Migräne

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

  3. Kristina L.

    Alles ist gekommen, gut verpackt und schnell gekommen.

    Verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Lecithin (100 Softgel Kapseln)

Lieferzeit: ca. 3-7 Werktage per DPD

Diese Webseite verwendet neben notwendigen Cookies auch solche, die zur Analyse oder Personalisierung deiner Nutzererfahrung dienen. Nähere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.